18.09.2025
Autor: Roger Kaspar
Energie teilen im Self Service: LEGhub ist das zentrale Webportal für lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Das von Swisspower, jls und Ajila AG entwickelte Portal digitalisiert komplexe Prozesse zwischen unterschiedlichen Stakeholdern durchgängig und effizient: Erstmals laufen Anfrage, Prüfung, Gründung und Beitritt für lokale Elektrizitätsgemeinschaften vollständig digital ab. Dank der intuitiven User Experience finden Kund:innen einfach die wichtigen Informationen und können selbstständig LEGs eröffnen und beitreten. Und auch die Energieversorger profitieren: Sie können die LEG-Prozesse effizient und rechtskonform abwickeln.
Self Service Portal für lokale Elektrizitätsgemeinschaften
Lokale Elektrizitätsgemeinschaften ermöglichen es, Eigenstrom in Quartieren gemeinsam zu nutzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Ab 2026 sind sie in der Schweiz zugelassen, wodurch für Haushalte und Unternehmen neue Chancen entstehen, Strom miteinander zu teilen.
Für Energieversorger bedeuten solche LEGs jedoch zugleich steigende Anforderungen an die Prüfung, die vertragliche Abwicklung und den Kundendienst, welche ohne digitale Unterstützung grosse Aufwände bedeuten würde. Genau hier setzt der LEGhub an, indem er einen durchgängigen digitalen Prozess bereitstellt, der alle Beteiligten Schritt für Schritt sicher begleitet.
Nutzerzentrierte Prozesse
Gute Customer Experience bedeutet, Orientierung zu schaffen. Der LEGhub gliedert den gesamten Prozess in überschaubare Abschnitte und sorgt so für Klarheit:
-
LEGFinder zeigt anhand der Adresse, ob bereits offene Gemeinschaften bestehen und wie ein Einstieg einzuschätzen ist.
-
vZEV-Check prüft, mit welchen Adressen alternativ eine vZEV möglich wäre.
-
Kurztexte bieten Unterstützung dort, wo Fragen auftreten.
So werden die nächsten Schritte auch ohne technisches Vorwissen verständlich. Gleichzeitig erhalten Energieversorger präzise vorbereitete Anfragen und die Zahl der Rückfragen sinkt deutlich.

End to End digital
Der LEGhub bildet den gesamten Ablauf von der ersten Anfrage bis zur Gründung vollständig online ab. Der Beitritt zu bestehenden Gemeinschaften erfolgt einfach über ein Webformular, wobei Netz- und Plausibilitätsprüfungen im Hintergrund laufen, sodass ungeeignete Kombinationen frühzeitig erkannt werden.
Verträge und Unterlagen werden automatisch erstellt und bei Bedarf mit digitaler Signatur rechtsgültig unterzeichnet. Transparente Statusanzeigen und Benachrichtigungen sorgen jederzeit für Klarheit. Dadurch sinkt der manuelle Aufwand bei den Versorgern, während für alle Beteiligten die Nachvollziehbarkeit steigt.
Modulare Webplattform Energie mit Composable Architecture
Der LEGhub ist modular aufgebaut: Funktionen wie LEGFinder, vZEV-Check, Vertragsservice, Benachrichtigungen und Reporting sind als eigenständige Bausteine über APIs verbunden. Und bestehende Systeme wie ERP werden nahtlos über Schnittstellen angebunden. Das entspricht dem Prinzip der Composable Architecture, womit sich die Plattform einfach skalieren und erweitern lässt, ohne Kernprozesse zu stören.
Digitale Touchpoints konsistent gestalten
Ein Self-Service-Portal entfaltet seine Stärke, wenn Interaktionen klar strukturiert und vorhersehbar sind. Der LEGhub setzt dafür auf reduzierte Oberflächen, eindeutige Bezeichnungen und transparente Zustände. Mikrorückmeldungen wie Validierungen oder Fortschrittsanzeigen machen den Prozess nachvollziehbar und leicht erfassbar.
Gleichzeitig bleibt die Sprache bewusst alltagstauglich, sodass auch fachliche Inhalte verständlich vermittelt werden. So entstehen digitale Touchpoints, die Vertrauen schaffen, Hürden abbauen und sowohl am Desktop als auch auf dem Smartphone ein überzeugendes Nutzererlebnis bieten.
Fazit
Der LEGhub demonstriert, wie ein Self-Service-Portal die Komplexität reduziert und Entscheidungsprozesse effizient unterstützt. Die modulare Webplattform bietet eine zuverlässige Führung durch die digitalen Prozesse und ermöglicht eine nahtlose Integration bestehender Systeme und bleibt flexibel erweiterbar. Für Kund:innen wird eine klare Orientierung geschaffen, während Energieversorger von einem transparenten und optimierten Prozessablauf profitieren
Interessiert an einem Austausch zum Thema «Self-Service-Portal»?
Schreib Roger:

Mehr über Self-Service-Portale erfahren

Blogbeitrag «Digitaler Vertrieb.»

Blogbeitrag «Optimale User Experience: Website Relaunch.»
