24.04.2025
Autor: Elio Haas
Die digitale Landschaft und ihre Touchpoints verändern sich rasant, und mit ihr steigen die Erwartungen an eine Online-Erfahrung, die intuitiv, effizient und markengerecht ist. Unser Ziel für den Relaunch von ukb.ch war klar: eine moderne, funktionale Website, welche die Nutzenden an die richtige Stelle führt, egal, welchen Weg sie wählen oder welchen Wissenstand sie mitbringen. Das Ergebnis ist eine Plattform, die sowohl optisch überzeugt als auch eine persönliche, intuitive Ansprache bietet.
Von der Idee zur Vision – Erstellung eines Product Vision Boards
Der Grundstein für diesen Relaunch war die Entwicklung eines klaren und gemeinsamen Verständnisses davon, was die neue Website leisten soll. Durch physische Workshops ist ein Product Vision Board mit Grundwerten entstanden, die sowohl die strategischen Ziele des Unternehmens als auch die Erwartungen der Nutzenden widerspiegeln. Dies war nicht nur ein kreativer, sondern auch ein strategischer Prozess, der alle Beteiligten zusammenbrachte. Die erarbeiteten Grundwerte «moderne Uri-ness, intuitive Führung und selbständig, aber persönlich» dienten als Fundament für das weitere Vorgehen in Kombination mit dem Versprechen der ukb: «Unser Uri. Unsere Bank»
Grundlagen verstehen – Basis aufbauen
Bevor wir uns an die Gestaltung der neuen Website machten, war es essenziell, eine Basis zu schaffen: Ein tiefes Verständnis für unsere Zielgruppen und ihre Bedürfnisse. Denn Erfahrung zeigt: nur wer genau weiss, wer die Nutzenden sind und welche Probleme oder Wünsche sie mitbringen, kann Website entwickeln, die echten Mehrwert bietet.
Hierbei spielte das Value Proposition Canvas eine zentrale Rolle. Mit diesem Tool haben wir die Herausforderungen, Erwartungen und Ziele der Zielgruppen systematisch erfasst und mit den Mehrwerten des UKB-Angebots abgeglichen. Dieses Vorgehen ermöglichte uns, präzise Schnittstellen zwischen Nutzerbedürfnissen und unseren Leistungen zu identifizieren.
Das Ergebnis: Die Nutzenden erkennen ihre persönliche Lebenssituation wieder und finden rasch selbständig Hilfe und Antworten auf ihre Fragen. Sie fühlen sich abgeholt und betreut, haben jedoch trotzdem die Möglichkeit, sich selbst zurecht zu finden. Mittels einem User Testing wurden diese Struktur getestet. Beispielsweise wurde die definierte Struktur, eine Hypothek zu eröffnen, so validiert und mit den entsprechenden Rückmeldungen verbessert.

Struktur mit Fokus – Funnelbased Design Prinzip
Der nächste Schritt war die Entwicklung von gemeinsam definierten Seitentypen, die auf dem Funnelbased Design Prinzip basieren. Die Seitentypen wurden so gestaltet, dass es Nutzende in ihrer spezifischen Phase der Customer Journey bestmöglich unterstützt. So schaffen wir Klarheit und Orientierung, ohne die Vielseitigkeit der Inhalte einzuschränken.
Im Funnelbased Design werden die Informationen so gegliedert, dass die Endnutzenden optimal durch die einzelnen Funnelstufen und die entsprechende Informationstiefen geleitet werden. Bei der UKB ist dies zum Beispiel bei den Konten folgendermassen gelöst: Informationen zu Konten sind im obersten Funnel. Die verschiedenen Kontoarten, welche verglichen werden können, befinden sich im mittleren Funnel, und der effektive Abschluss im tiefsten Funnel. Das Ziel dabei ist es, dass den Endnutzenden nur Informationen angezeigt werden, welche auch relevant und sinnvoll sind.
Im CMS ist so ein Baukasten entstanden, welcher erlaubt die Inhalte innerhalb der Journey optimal abzubilden. Die Struktur kann so bestmöglich angepasst und gesteuert werden. Dies erlaubt es der UKB, die Inhalte der einzelnen Funnel selbst zu gestalten und abzufüllen.
Nutzer:innen im Mittelpunkt – Entwicklung Komponenten
Besonderen Wert haben wir auf die Gestaltung einzelner Komponenten gelegt. Jede Interaktion, jede Funktion und jede visuelle Gestaltung wurde mit dem Fokus auf die Bedürfnisse der Endnutzenden entwickelt. Dabei stand immer die Frage im Mittelpunkt: «Welche Antwort suchen die Nutzenden auf ihre Frage? Was möchten sie erreichen?»
Um diese Frage zu klären, wurden auf Basis des Product Vision Board und des Funnel Based Design die Seitentypen und Komponenten erstellt. Durch die Vision und den erarbeiteten Grundwerten konnte so eine User Experience geschaffen werden, welche sich über die gesamte Website erstreckt.
Die Komponenten Library wurden so aufgebaut, dass diese die entsprechenden Informationen und Interaktionen bestmöglich widerspiegeln und deren Aussage unterstützen. Gezielte «Microanimations» unterstützen die User Experience zusätzlich.
Eine einfache und klare Designsprache ermöglicht es den Nutzenden Funktionen schnell und intuitiv zu verstehen und sich auf der Website zurechtzufinden. Elemente und Interaktionen sind so kreiert, dass sie auf natürliche Weise den Erwartungen und Gewohnheiten der Nutzenden entsprechen.

Digitale Transformation der Marke und Barrierefreiheit
Das lokale Gefühl und die Urner-Identität machen die UKB aus und sollen die Nutzenden auch auf der neuen Website durch die «Uriness» begeistern. Ein modernes und zeitloses Design verschmilzt mit der Geschichte und dem lokal Stolz der UKB und schafft eine vertrauensvolle Umgebung für die Nutzenden.
Die Website wurde gemäss den WCAG 2.1 AA-Richtlinien gestaltet. Klare Kontraste, zugängliche Navigation und unterstützende Technologien sorgen dafür, dass die Inhalte der Richtlinie entsprechen und für alle Kundengruppen zugänglich ist.
Interessiert an einem Austausch zum Thema «Website-Relaunch»?
Schreib Elio:

Fazit
Mit dem Relaunch haben wir eine Website geschaffen, die durch klare Vision, durchdachtes Design und kompromisslose Nutzerorientierung überzeugt. Als integraler Touchpoint in der Customer Journey vereinfacht sie den Beratungsprozess und bietet eine intuitive, konsistente Benutzerführung – mit einer Prise «Uriness».
Mehr über User Experience erfahren

Blogbeitrag «Nahtlose Customer Experience»

Blogbeitrag «Design mit Verstand»
