30.10.2025
Autoren: Carmelo Siragusa und Peter Reitmann
Digitale Technologien verändern das Banking und mit ihnen den Ort, an dem Kund:innen direkt mit ihrer Bank in Kontakt treten: Den Point of Sale (POS). Die Filiale wird nicht ersetzt, sondern neu definiert. Sie wird zum Raum, in dem Technologie Beratung unterstützt, Prozesse vereinfacht und Kundenerlebnisse vertieft. Das Ziel bleibt dasselbe: Banking soll verständlicher, effizienter und persönlicher werden.
Der POS als Erlebnisraum
Der physische POS bleibt ein zentraler Bestandteil der Customer Journey. Gerade bei beratungsintensiven Themen suchen Kund:innen weiterhin das persönliche Gespräch und erwarten dabei mehr als Broschüren und Plakate.
Digitale Screens, interaktive Beratungstools und mobile Geräte machen die Filiale heute zu einem Ort, an dem Information, Emotion und Interaktion zusammenkommen. Produkte werden visuell erklärt, Szenarien greifbar gemacht und Prozesse direkt angestossen. So wird der POS zu einem Erlebnisraum, in dem Banking aktiv erlebt werden kann: Einfach, verständlich und auf Augenhöhe.
Was heute am POS möglich ist
Die technologischen Möglichkeiten am POS haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Banken nutzen digitale Lösungen, um Kommunikation, Beratung und Kundenerlebnis nahtlos zu verbinden. Heute ist der POS mehr als ein Ort der Information. Er wird zum interaktiven Touchpoint, an dem sich Marke, Technologie und Beratung ergänzen.
Digitale Screens und LED-Walls schaffen Sichtbarkeit und Atmosphäre, interaktive Beratungstools machen komplexe Themen verständlich und smarte Systeme ermöglichen situative Kommunikation in Echtzeit. Berater:innen erhalten Werkzeuge, die sie im Gespräch unterstützen und Kund:innen erleben Banking, das persönlicher und zugänglicher ist.
Diverse Banken wie z.B. Raiffeisen und BEKB haben diesen Weg für sich entdeckt und massgeschneiderte Lösungen für Ihre Kund:innen umgesetzt. Auf diese Weise, schaffen es die Banken noch mehr Nähe zu Ihrer Kundschaft zu gewinnen, sei es mit Beratungslösungen in einer Begegnungszone oder mit gezielten Markenbotschaften.
Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig die Digital Experience am POS heute sein kann, von lokal relevanter Kommunikation bis zu immersiven Beratungserlebnissen. Was sie alle verbindet: Technologie wird nicht zum Selbstzweck, sondern zu einem Werkzeug, das Kundennähe schafft und die Prozesse vereinfacht.
Doch nicht nur am POS verändert Technologie die Kommunikation, auch im Content-Bereich entstehen neue Möglichkeiten, die durch KI noch einmal an Dynamik gewinnen.
Der Inhalt von gestern, heute und morgen
Content ist heute kein Plan mehr, sondern ein Experiment. Früher war Kommunikation perfekt inszeniert, heute gewinnt, was echt wirkt. Menschen wollen nicht mehr konsumieren, sondern teilnehmen. Sie reagieren auf Marken, die Dialog schaffen und sie in Geschichten einbeziehen.
Displays, Social Media und Touchscreens verschmelzen zu einem dynamischen System, das sich in Echtzeit verändern kann: morgens andere Botschaften als abends, bei Sonne andere Inhalte als bei Regen. Aus Kanälen werden Erlebnisse, aus Konsument:innen werden Mitgestaltende.
Parallel dazu verändert Künstliche Intelligenz den kreativen Prozess grundlegend.
Sie ist kein Ersatz für Ideen, sondern ihr Verstärker. KI beschleunigt, inspiriert und demokratisiert die Content-Erstellung.
Bei jls setzen wir KI nicht als Selbstzweck ein, sondern als Werkzeug, um Content effizienter, gezielter und skalierbarer zu gestalten:
-
KI generiert Visuals, Texte und Animationen in kürzester Zeit.
-
Tools wie ChatGPT, Firefly, Gemini und Midjourney unterstützen kreative Prozesse, vom Konzept bis zur Umsetzung.
-
Automatisierte Workflows ermöglichen hunderte Adaptionen pro Jahr, angepasst an Sprache, Standort und Zielgruppe.
Am Ende zählt nicht, wer die neusten Modelle nutzt, sondern wer sie am besten versteht.
Wer KI bewusst einsetzt, bleibt vorne und gestaltet die Zukunft von Kommunikation aktiv mit.
Praxisblick: Digital Experience in Bewegung
Wie sich Digital Experience am POS konkret zeigt, wurde am Raiffeisen Digital Day 2025 erlebbar. Der Abend stand im Zeichen von Innovation, Beratung und Kundenerlebnis und machte deutlich, wie Banken Technologie gezielt einsetzen können, um Nähe zu schaffen.
Im Zentrum standen drei Themen, die den Wandel im Banking prägen: digitale Beratungserlebnisse am POS, KI-gestützte Content-Produktion und das Zusammenspiel von Mensch und Technologie.
Anhand praxisnaher Beispiele wurde gezeigt, wie Raiffeisen Kundenerlebnisse neu denkt: Von interaktiven Beratungstools und digitalen Begegnungszonen bis zu datenbasiertem Content, der situativ und personalisiert wirkt. Im Austausch mit Expert:innen aus Banking, Technologie und Design zeigte sich, dass Innovation im Banking vor allem eines braucht – Mut, Neues auszuprobieren und Kund:innen aktiv einzubeziehen.
Die zentrale Erkenntnis: Technologie entfaltet ihr Potenzial erst dann, wenn sie Menschen befähigt, Prozesse vereinfacht und echte Begegnungen ermöglicht.
Chancen und Ausblick: Banking im Wandel
Digitale Kommunikation und Interaktion am POS eröffnen neue Chancen, stellen Banken aber auch vor komplexe Aufgaben. Erfolg entsteht dort, wo Strategie, Technologie und Inhalt ineinandergreifen und Kund:innen in den Mittelpunkt rücken.
Der Raiffeisen Digital Day 2025 hat gezeigt, wie stark Banking wird, wenn Menschen, Prozesse und Technologie aufeinander abgestimmt sind. Digitale Tools schaffen Nähe, wenn sie Beratung unterstützen und Kundenerlebnisse vereinfachen, nicht, wenn sie ersetzen. Die Herausforderung liegt darin, diese Entwicklung konsequent weiterzuführen: Erlebnisse gestalten, die relevant bleiben, Daten intelligent nutzen und gleichzeitig Raum für persönliche Begegnung schaffen.
Das Zusammenspiel von Digital Signage, KI und Beratung hat sich längst bewährt und wird heute strategisch eingesetzt. Banken, die heute in smarte Kundenerlebnisse investieren, legen den Grundstein für das Banking von morgen, vernetzt, intuitiv und menschlich.
Interessiert an einem Austausch zum Thema «Digital Experience am POS»?
Schreib Carmelo:
Interessiert an einem Austausch zum Thema «Digital Experience am POS»?
Schreib Carmelo:
Mehr über Digital Signage am POS erfahren
Blogbeitrag «Transparente LED»
Blogbeitrag «Digital Signage»